Website des Demokratienzentrums Wien
Nach dem letzten, einführenden Eintrag möchte ich nun eine spezielle Website vorstellen, die ich mir begleitend zu der Vorlesung „Österreichische Republikgeschichte im internationalen Kontext: 1955-1983“ von Prof. Oliver Rathkolb angesehen habe. Diese Vorlesung weist im Vorlesungsverzeichnis e-learning aus. Die Studenten, die diese Vorlesung besuchen, können u.a. miteinander über WebCT Vista durch Chat in Kontakt treten.
Die Begleitlektüre zur Vorlesung (Texte) wird über E-Mail verschickt, was dem Lehrveranstaltungsleiter Zeit und Mühe erspart. Weiters haben wir schon in der ersten Einheit einen Link bekommen, auf den ich näher eingehen möchte.
Unter der Option „Austria Wochenschau“, kann man aus einem Angebot interessanter Filme wählen. Ein paar einleitende Worte eines Mitarbeiters des Filmarchivs, also ein Kenner der Materie, beschreiben die Bedeutung des Mediums der Wochenschau. Interessant für die Zuverlässigkeit der Seite ist das Aktualisierungsdatum (2/2006), das nicht weit zurückliegt.
Am linken Rand der Seite kann man aus „Gallery“(einem Überblick über das Angebot, mit knapper Beschreibung), „Time Line“(einem kurzen chronologischen Überblick über die Geschichte der Austria Wochenschau) und „Video“ auswählen. Was mir besonders positiv auffällt, ist die Möglichkeit den genauen Text des Sprechers mit- oder nachzulesen.
Die Wochenschau ist aber nur ein interessanter Teil dieser Seite. Das Betrachten von archivierten Wahlplakaten ist ebenso möglich, wie der Einblick in Forschungsgebiete des Demokratiezentrums, das sich selbst als „virtuelles Wissenszentrum bezeichnet“.
Ein Link zu nationalen und internationalen Medienarchiven ist sehr praktisch und unter „Network“ kann man mehr über vergangene Tagungen, Veranstaltungen und Vorlesungen nachlesen. Ein Blick ins Impressum bestätigt die Professionalität und lässt keine Zweifel, dass diese Seite zuverlässige Information liefert.
Natürlich ist meine Beschreibung dieser Website nicht vollständig, da es auch ein erster Versuch war, aber vielleicht kann ich sie so manchen schmackhaft machen und das Rezensieren einer Website wird vielleicht noch ein Thema der Vorlesung sein.
Die Begleitlektüre zur Vorlesung (Texte) wird über E-Mail verschickt, was dem Lehrveranstaltungsleiter Zeit und Mühe erspart. Weiters haben wir schon in der ersten Einheit einen Link bekommen, auf den ich näher eingehen möchte.
Unter der Option „Austria Wochenschau“, kann man aus einem Angebot interessanter Filme wählen. Ein paar einleitende Worte eines Mitarbeiters des Filmarchivs, also ein Kenner der Materie, beschreiben die Bedeutung des Mediums der Wochenschau. Interessant für die Zuverlässigkeit der Seite ist das Aktualisierungsdatum (2/2006), das nicht weit zurückliegt.
Am linken Rand der Seite kann man aus „Gallery“(einem Überblick über das Angebot, mit knapper Beschreibung), „Time Line“(einem kurzen chronologischen Überblick über die Geschichte der Austria Wochenschau) und „Video“ auswählen. Was mir besonders positiv auffällt, ist die Möglichkeit den genauen Text des Sprechers mit- oder nachzulesen.
Die Wochenschau ist aber nur ein interessanter Teil dieser Seite. Das Betrachten von archivierten Wahlplakaten ist ebenso möglich, wie der Einblick in Forschungsgebiete des Demokratiezentrums, das sich selbst als „virtuelles Wissenszentrum bezeichnet“.
Ein Link zu nationalen und internationalen Medienarchiven ist sehr praktisch und unter „Network“ kann man mehr über vergangene Tagungen, Veranstaltungen und Vorlesungen nachlesen. Ein Blick ins Impressum bestätigt die Professionalität und lässt keine Zweifel, dass diese Seite zuverlässige Information liefert.
Natürlich ist meine Beschreibung dieser Website nicht vollständig, da es auch ein erster Versuch war, aber vielleicht kann ich sie so manchen schmackhaft machen und das Rezensieren einer Website wird vielleicht noch ein Thema der Vorlesung sein.
Sigrun - 23. Mär, 09:29